Allgemeine Informationen
Energiedienstleister
Siemens AG
Kontakt:Herr Günter Criegee Energy Performance Services / Vertriebsbeauftragter guenter.criegee@siemens.com
Kunde
Stadt Essen
Kontakt:Herr Hartmut Kühnapfel Leiter Hausverwaltung Rathaus Essen
Projektentwicker
GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft
Kontakt:Herr Klaus Kottsieper Prokurist 0201/24564-53 klaus.kottsieper@gertec.de
Wirkungen
Vorher-Nachher-Vergleich Gesamtprojekt
Energie- und Projektkosten
Energieverbrauch / Co2
Technische Daten
- Fernwärme
- Strom
- Fernwärme
- Strom
Maßnahmen-Überblick
Filtern Sie die Maßnahmen nach Kategorie:
Abwärme-Nutzung
Einbau von Wärmerückgewinnung in zentralen Lüftungsanlagen
Andere Komponente
Systemtausch in Einzelbüros von Induktionsgeräten auf Fan-Coils
Meinung des Kunden
"Dank dem Energiespar-Contracting mit Siemens erhalten unsere Mitarbeiter im Essener Rathaus eine echte Wohlfühl-Atmosphäre und wir sparen jedes Jahr viel CO2. Das wurde 2019 mit dem European Energy Service Award belohnt."
Simone Raskob Geschäftsbereichsvorstand Umwelt, Bauen und Sport bei der Stadt Essen
Motivation Neben der Energie(-Kosten)einsparung
- Nachhalt. Sanierung mit Erfolgsgarantie:
Motive für Energieeffizienzdienstleistung
- Finanzaufwand
- Zeitaufwand
- Betriebliches Risiko
- Finanzierungsrisiko
- Projektumsetzungsrisiko
- Technisches Risiko
- Externes Know-How
- Externe Projekterfahrung
- Einspargarantie
Leistungsbestandteile
keine Details
keine Details
- Demontage Altanlage
- Einbau / Montage Neuanlage
- Einregulierung Neuanlage
- hydraulische / elektrische Einbringung
- Bedienung
- Instandsetzung
- Monitoring
- Wartung / Inspektion
Verbindliche Einspargarantie (in % der Baseline-Kosten): 35
Vertragsdetails
Siemens führte eine energetische Sanierung der technischen Anlagen (Lüftungs-, Klima-, Sanitär- und Elektrotechnik) im Energiespar-Contracting mit voller Kunden-Investition durch.
Der Contractor plant, baut, betreibt die Anlagen und garantiert die vertraglich zugesicherten Kosten-Einsparungen. Der Kunde (hier die Stadt Essen) stellt das Investitionskapital bereit und ist Eigentümer der Anlagentechnik.
Projektbeschreibung
Die aus dem Jahr 1979 stammende Klima- und Gebäudetechnik des Rathauses Essen sollte grunderneuert werden. Kernanforderung ist dabei eine Energieeinsparung, die die Modernisierungskosten möglichst schnell amortisiert. Die Stadt beauftragte Siemens, weil das Contracting-Modell mit Erfolgsgarantie sowie das zukunftssichere Konzept überzeugten.
Die Grunderneuerung des Essener Rathauses begann mit einer eingehenden Analyse der vorhandenen Technik. Experten von Siemens entwickelten daraufhin ein detailliertes Raumbuch für die Ausführungsplanung. Um ein Modell der Raumnutzung und Ansprüche an ein komfortables Raumklima zu erstellen, sprachen sie vor Ort mit Mitarbeitern. Das Verhalten der neuen Technik wurde in einem Musterbüro simuliert. Daraus ergab sich auf 10 Jahre gesehen ein Einsparpotenzial von mindestens 850.000 Euro pro Jahr, das im Erfolgsgarantie-Vertrag festgeschrieben wurde.
Siemens ersetzte daraufhin die Zentralgeräte der fünf Haupt-Klimaanlagen mit energieeffizienten Wärmerückgewinnungs-Vollklimaanlagen. Zudem wurde die Regeltechnik erneuert und neue Gebäudeleittechnik installiert. Siemens tauschte 3.106 Raumklimageräte durch Umluft-Heiz-/Kühlgeräte aus. Diese werden an Desigo PX Automationsstationen über die Gebäudemanagementplattform Desigo CC oder individuell über Raumautomationsstationen gesteuert. So können die Rathaus-Mitarbeiter selbst ihr individuelles Wohlfühl-Raumklima erzeugen und dabei direkt sehen, wie viel Strom sie verbrauchen.
Im Betriebsjahr 2019 sanken die CO2-Emissionen des Rathauses um mehr als 2.700 Tonnen auf 4.045 Tonnen. Die Stadt Essen sparte im selben Zeitraum zudem Energie- und Betriebskosten in Höhe von 1.020.000 Euro – und damit bereits im ersten Jahr mehr, als im Erfolgsgarantie-Vertrag vereinbart war. Neben den hohen Energieeinsparungen reduzieren die neuen Klimageräte und die moderne Gebäudeautomation auch Zugluft und Lärm erheblich. Der auf 10 Jahre ausgelegte Vertrag beinhaltet darüber hinaus Wartung und Instandhaltung für die Hauptklimageräte sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik.